Meine Methoden in der Psychotherapie
Vielfältige Wege zur inneren Heilung
In meiner psychotherapeutischen Arbeit verbinde ich unterschiedliche, sich ergänzende Methoden, um individuell auf die Bedürfnisse meiner Klient:innen eingehen zu können. Je nach Anliegen und Therapieziel arbeite ich mit tiefenpsychologisch fundierten, verhaltenstherapeutischen und körperorientierten Ansätzen.
Dazu gehören die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP), die über innere Bilder und Symbole einen Zugang zum Unbewussten ermöglicht, die Schematherapie mit ihrem Fokus auf alte Denk- und Gefühlsmuster, das traumasensible Brainspotting, das durch gezielte Augenpositionen tiefliegende emotionale Blockaden lösen kann, sowie Skills- und Achtsamkeitstraining, die helfen, den Umgang mit intensiven Gefühlen und Stress zu verbessern.
Alle diese Methoden unterstützen dabei, sich selbst besser zu verstehen, alte Muster zu durchbrechen und neue, heilsame Wege im Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln.
Ich arbeite mit folgenden Methoden
-
KIP - Katathym Imaginative Psychotherapie
Nicht alles lässt sich mit dem Verstand erfassen – manches darf sich im Unbewussten entfalten und lösen. Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) nutzt innere Bilder, Symbole und Fantasiereisen, um unbewusste Prozesse anzuregen und therapeutisch zu begleiten. -
Schematherapie
Im Zentrum der Schematherapie stehen Schemata – tief verankerte, oft unbewusste Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster, die meist in der Kindheit entstehen, wenn zentrale Grundbedürfnisse wie Liebe, Sicherheit oder Autonomie nicht ausreichend erfüllt wurden. Diese sogenannten Lebensfallen beeinflussen das Erleben im Erwachsenenalter und können psychische Belastungen verursachen. -
Brainspotting
Brainspotting geht davon aus, dass die Blickrichtung direkten Einfluss auf die Verarbeitung von Emotionen und Erinnerungen hat. Über eine gezielte Augenposition können implizite, nicht bewusst abrufbare Gedächtnisinhalte und damit verbundene neuronale Erregungsmuster aktiviert werden. -
Skillstraining
Skillstraining ist ein psychotherapeutisches Trainingsprogramm, das Menschen hilft, besser mit starken Emotionen, Stress und zwischenmenschlichen Herausforderungen umzugehen. Es hat sich besonders bei Störungen der Emotionsregulation bewährt. -
Achtsamkeitstraining
Die Achtsamkeitslehre hat sich in den letzten Jahren als bedeutsamer Ansatz zur Förderung psychischer Gesundheit, emotionaler Ausgeglichenheit und persönlichen Entwicklung etabliert.




