


Fragen zum Ablauf
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Die Dauer des therapeutischen Prozesses lässt sich im Vorfeld nur grob abschätzen, da sie maßgeblich vom individuellen Anliegen und der spezifischen Problematik abhängt. Im Verlauf der Therapie wird regelmäßig gemeinsam überprüft, ob wir uns weiterhin auf dem passenden Weg befinden und welche weiteren Schritte notwendig sind, um Ihr persönliches Ziel zu erreichen. Einzeltherapie findet in der Regel einmal wöchentlich statt und dauert 50 Minuten.
Wozu dient Erstgespräch?
Im Erstgespräch steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Dabei geht es insbesondere um Ihre Beweggründe, Erwartungen und Wünsche in Bezug auf die Therapie. Gleichzeitig haben Sie die Gelegenheit zu prüfen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist eine wesentliche Voraussetzung um an persönlichen Themen arbeiten zu können. Weiter besprechen wir im Erstgespräch die organisatorischen Rahmenbedingungen. Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und ist kostenpflichtig.
Was versteht man unter der psychotherapeutischen Schweigepflicht?
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Schweigepflicht ist ein zentrales Element jeder psychotherapeutischen Beziehung. Sie schafft den geschützten Raum, der notwendig ist, damit Sie sich öffnen und vertrauensvoll an Ihren Themen arbeiten können. So werden alle Inhalte, die Sie mir im Rahmen der Therapie anvertrauen – seien es persönliche Informationen, biografische Angaben, Diagnosen oder Gesprächsinhalte –streng vertraulich behandelt. Die Schweigepflicht gilt gegenüber allen Dritten, also auch gegenüber Angehörigen, Institutionen oder Behörden. Eine Weitergabe von Informationen erfolgt ausschließlich, wenn Sie mich ausdrücklich und schriftlich von der Schweigepflicht entbinden. Die Schweigepflicht besteht zeitlich unbegrenzt – sie gilt auch nach Abschluss der Behandlung und über den Tod hinaus. Ausnahmen von der Schweigepflicht bestehen nur in sehr seltenen, gesetzlich geregelten Fällen - etwa bei akuter Eigen- oder Fremdgefährdung. Auch in solchen Situationen wird mit größter Sorgfalt und Verantwortung gehandelt.
Was passiert, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?
Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie, mir dies so rasch wie möglich per SMS mitzuteilen, damit der Termin wieder für andere PatientInnen zur Verfügung steht. Wenn Sie einen Termin kürzer als 24 Stunden absagen, muss ich die Therapieeinheit in Rechnung stellen.
Gibt es Onlinetherapie?
Sollten es Ihnen während einer laufenden Psychotherapie manchmal nicht möglich sein, in die Praxis zu kommen - sei es weil Sie beruflich im Ausland sind oder krankheitsbedingt vorübergehend das Haus nicht verlassen können - biete ich Ihnen die Möglichkeit der Videotherapie an. Eine ausschließliche Onlinetherapie ist nicht möglich.
Kann ich die Therapie jederzeit beenden?
Die Teilnahme an einer Psychotherapie ist freiwillig und kann auf Ihren Wunsch jederzeit beendet werden. Ein offenes Gespräch über Ihre Beweggründe zur Beendigung der Therapie ist jedoch hilfreich und empfehlenswert.

